Studis. Feiern. Freundschaft!

Der Schweizerische Studentenverein (Schw. StV) zählt mehr als 6000 aktive und ehemalige Studierende aller Sprachregionen. Geselligkeit und Freundschaft, Netzwerk und Unterstützung, Austausch und Debatten: Dies und noch mehr pflegen wir in unserem Verein.

«Warum seht ihr aus wie Kondukteure?» Lerne unseren Verein kennen.

Unsere Standpunkte

Für moderate Studiengebühren

Der Schweizerische Studentenverein nimmt mit grosser Besorgnis Kenntnis von den Diskussionen über teils massive Erhöhungen der Studiengebühren an Universitäten und Hochschulen. Wir setzen uns seit jeher dafür ein, dass der Zugang zu den Bildungsstätten nicht von der materiellen Leistungsfähigkeit der Studierenden oder ihrer Erziehungsberechtigten abhängen darf. Zu hohe Studiengebühren führen zu einer indirekten Zugangsbeschränkung (Numerus Clausus) und schränken die Mobilität zwischen Studienplätzen in unnötiger Weise ein.

Unser Bildungssystem und die Innovationskraft der Forschung stellen eine zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft der Schweiz dar. Es ist deshalb falsch, wenn Bund und Kantone in diesem Bereich finanzielle Einsparungen suchen.

Wir wiederholen zudem, dass sich Sparbemühungen regelmässig auch auf die Gewährung von Stipendien auswirken. Der Schw. StV lehnt insbesondere die Verschiebung von Stipendien auf Darlehen ab, weil das zu einer inakzeptablen Verschuldung der künftigen Hochschulabsolventinnen und –absolventen führt.

Entscheid Bundesgericht zu Männerverbindungen

Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Universität Lausanne und die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) der Studentenverbindung Zofingerverein (Zofingia) die Anerkennung als universitäre Vereinigung verwehren dürfen, weil sie ausschliesslich Männer aufnehmen. Das Bundesgericht gewichtet die Gleichbehandlung der Geschlechter höher als die Vereinigungsfreiheit.
Das Zentralkomitee des Schweizerischen Studentenvereins nimmt von diesem Entscheid Kenntnis und hält fest, dass es in unserem Verein mit 6500 Mitgliedern den einzelnen Sektionen bereits seit 1968 freigestellt ist, ausschliesslich Männer, ausschliesslich Frauen oder beides aufzunehmen. Es gibt beim Schw. StV auch geschlechtergetrennte Verbindungen, dennoch wird in der Praxis der Austausch zwischen StVerinnen und StVer sehr stark gelebt.
Auf allen Universitätsplätzen können Frauen in Sektionen des Schw. StV eintreten, damit auch Mitglied des Schw. StV werden und so vom schweizweiten Netzwerk profitieren. Auf den meisten Hochschulplätzen (bspw. Freiburg, Luzern, St. Gallen) sind StV-Verbindungen an der Universität akkreditiert, was wir sehr begrüssen.
In der Medienmitteilung des Bundesgerichts mit dem Titel «Keine Anerkennung der Zofingia durch Universität Lausanne und EPFL» kann der falsche Eindruck entstehen, dass einer reinen Männerverbindung der Zutritt zur Hochschule verwehrt ist. Erst beim Lesen des gesamten Textes wird ersichtlich, dass nur eine anerkannte Gruppierung die Räumlichkeiten der Universität zu günstigeren Konditionen nützen kann und sich auf der Internetseite der Universität präsentieren kann.

zur Medienmitteilung des Bundesgerichts vom 5. Mai 2025

Entdecke den Schweizerischen Studentenverein

Vernetzt!

Sektionen

Das Vereinsleben findet in 70 Sektionen statt, die über die ganze Schweiz verteilt sind. Es gibt Sektionen an Universitäten, an (Fach-)Hochschulen und an Mittelschulen. So entsteht ein Netzwerk aus Kontakten, das sich über alle Studienorte des Landes erstreckt.

Verwurzelt!

GESCHICHTE

Der Schw. StV ist schon bald 200 Jahre alt. Traditionen prägen das Vereinsleben, weshalb manches wie aus einer anderen Zeit wirkt. Aber leben, feiern und wirken tun wir im Hier und Jetzt!

Informiert!

CIVITAS

In der Vereinszeitschrift CIVITAS erscheinen regelmässig neue spannende Beiträge zu Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und natürlich auch zum Vereinsleben – gedruckt und online!

Was ist der Schw. StV? Wer ist Mitglied? Was soll's bringen? Hier erfährst Du's im Video-Porträt.

Color up your life!

Bist Du neu in einer Stadt, kennst kaum jemanden und weisst noch gar nicht, wie Du das Studienleben anpacken sollst? Ob Mitglied oder nicht – gerne zeigen wir Dir Stadt und Uni, helfen bei der WG-Suche, geben Tipps zum Studienleben und verraten, wo’s das leckerste Essen ohne saftige Rechnung gibt.

«Gibt’s auch was zu trinken?» Ja. Und alle weiteren Vorteile findest du hier:

«Wir pflegen einen Werte- und Meinungspluralismus, wir fördern den generationen- und studienübergreifenden Dialog.»

Foto von Elias Leitner

Elias Leitner

Mitglied der AV Bodania

Civitas Online

Vom 22. bis 24. August 2025 fand das Zentralfest des Schweizerischen Studentenvereins zum achten Mal in Sarnen statt. (Foto: Andreas Waser v/o Loop)

Feiern in Freiheit und Mitbestimmung

Rückblick auf das Zentralfest in Sarnen, 22. bis 24. August 2025.

04.09.2025

mehr lesen